Tobin-Steuer: Kommt die Transaktionssteuer zur Reduzierung von Spekulationen?
Die Idee einer Finanztransaktionssteuer lebt wieder auf. Gegner kritisieren, die Steuer könnte in erster Linie der Sanierung der Staatshaushalte dienen. Ob sie Risiken auf den Märkten tatsächlich senken kann, ist nicht bewiesen. Bei der nach dem amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler James Tobin benannte Tobin-Steuer handelt es sich um eine Transaktions- steuer zur Reduzierung von Spekulationen. Die aktuelle [...]
Weiter lesenWachstum bei Rohstoff-ETFs hält an
In Europa ist das verwaltete Vermögen in börsengehandelten Rohstoff-Indexfonds-Produkten 2009 um sensationelle 145 % auf 23,1 Milliarden Euro per Ende 2009 weiter gestiegen. Die Summe teilt sich hierbei vor allem auf ETFs und ETCs auf, wobei ETNs nur unwesentlich vertreten sind. Für 2010 erwarten Experten ein sich leicht abschwächendes Wachstum , dass allerdings mit 60-80 [...]
Weiter lesenRohstoffe: Palladium – ein Katalysator im Depot
10. März 2010. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Palladium (WKN A0N62E) erhält derzeit die größte Aufmerksamkeit und läuft Gold den Rang ab. Die weltweiten Käufe führen diese Woche zu dem Rekordbestand von 1,18 Millionen Unzen in dem physisch hinterlegten Produkt, meldet dessen Emittentin ETF Securtities. Der Preis für Palladium ist in den vergangenen zwölf Monaten um 120 [...]
Weiter lesenEasyETF mit deutlicher Gebührensenkung für Rohstoff-ETF
Die Tochter der französischen BNP Paribas, EasyETF, hat ihre Gebühren für ihre Exchange Traded Funds (ETFs) auf Rohstoffindizes von 0,45 Prozent jährlich auf 0,30 Prozent abgesenkt. Bei den betroffenen Produkten handelt es sich um den EasyETF S&P GSCITM Capped Commodity 35/20 EUR (LU0203243414) , den EasyETF S&P GSNETM (LU0230484932), den EasyETF S&P GS Agriculture & [...]
Weiter lesenVolksbank legt ersten Österreich-ETF auf
Der ETF orientiert sich 1:1 an der Aktiengewichtung des ATX und bietet Anlegern somit einfach die Möglichkeit, vom Potenzial der liquidesten und höchst kapitalisierten Aktien aus Österreichs zu profitieren. Der neue “Österreich-Index-Fonds” steht im Sinne der neuen Definition von Beta (marktabhängige Renditen) auch für eine neue, innovative Ertragseffizienz, da auch die Dividenden dem Fondsvermögen angerechnet [...]
Weiter lesenETF-Studie sieht Sättigung – Kontraindikator par excellence
14 Anbieter und rund 500 Produkte tummeln sich inzwischen auf dem deutschen ETF-Markt. Eine aktuelle Studie soll aufzeigen, dass nur neue Produkte Bereich “Themen und Branchen” wirklich gefragt sind. Die Befragten der Studie sind sich einig: 78,7 % der Befragten gaben an , es gäbe keinen zusätzlichen oder nur geringen Bedarf für neue ETF Produkte. [...]
Weiter lesenAnlegerschützer: Fondsanbieter verlangen zunehmend Erfolgsgebühren – ETFs als Ausweg
Privatanleger müssen nach Angaben von Anlegerschützern immer häufiger Erfolgsgebühren für Investmentfonds zahlen. Die Gebühren – zusätzlich zu den ohnehin schon anfallenden Kosten – fielen bereits bei der Hälfte der Aktienfonds in Deutschland an. Als Alternative zu klassischen Investmentfonds, die über Banken vertrieben würden, entdeckten immer mehr Anleger kostengünstigere börsengehandelte Fonds für sich – sogenannte Exchange [...]
Weiter lesenBVI-Zahlen: Mieses Jahr für Fondsbranche – Erfolg der ETFs
Im abgelaufenen Jahr sammelte die Fondsbranche in Deutschland rund 2,1 Milliarden Euro für ihre Publikumsfonds ein. Im Zehn-Jahres-Vergleich ist das extrem dünn, denn nur ein Jahr war schlechter. Erfolgreich waren vor allem börsengehandelte Indexfonds (Exchange Traded Funds, ETF), in die Anleger 10,3 Milliarden Euro investierten. Ein deutliches Beispiel sind die beiden Töchter der Deutschen Bank, [...]
Weiter lesenETF Private Equity: Beteiligungsbranche für Kleinanleger
Es waren goldene Zeiten für die Beteiligungsbranche in den Boomjahren 2006 und 2007. Private-Equity-Industrie Übernahmen im Wert von 1,4 Milliarden Dollar wurden abgewickelt. Dann kam die Finanzkrise – und mit ihr der große Katzenjammer bei den Kapitalgebern. Hohe Wertberichtungen in den Unternehmensbilanzen und Einschränkungen bei der Kreditvergabe ließen das Geschäft einbrechen. Bei Private Equity sind [...]
Weiter lesen